- Weltkrieg, Erster: Kriegseintritt der USA
- Weltkrieg, Erster: Kriegseintritt der USADer amerikanische Präsident Woodrow Wilson hatte ab Kriegsbeginn den Krieg führenden Parteien seine Vermittlerdienste angeboten und sich auch noch nach dem »Lusitania«-Zwischenfall vom Mai 1915, der zu einer schweren Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen führte, bemüht, an der strikten Neutralität der USA festzuhalten. Die öffentliche Meinung in den Vereinigten Staaten wurde wegen des unbeschränkten U-Boot-Krieges, durch den wiederholt amerikanische Staatsbürger ums Leben gekommen waren, zunehmend deutschfeindlicher und forderte die Parteinahme für Großbritannien und die Ententemächte. Nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten der USA im November 1916 trat Wilson noch einmal mit einer Vermittlungsaktion an die Krieg führenden Parteien heran, die von der Entente mit einem weit reichenden Programm von Kriegszielvorstellungen beantwortet wurde. Die deutsche Reichsregierung ließ in Washington ihr von Wilson angefordertes Kriegszielprogramm Ende Januar 1917 mit der Bemerkung vorlegen, dass ab 1. Februar der unbeschränkte U-Boot-Krieg wieder eröffnet werden würde. Der amerikanische Präsident verzögerte den Kriegseintritt der USA noch bis zum 2. April 1917 und vertrat noch im Januar die Ansicht, dass nur ein Verständigungsfriede, ein »Frieden ohne Sieg«, der Welt einen dauerhaften Friedenszustand bringen könne. Auch nach dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten bemühte er sich, eine Vermittlerrolle beizubehalten und bot mit seinen »Vierzehn Punkten« eine Grundlage für die Friedensverhandlungen an. Der Kriegseintritt der USA auf der Seite der Ententemächte entschied endgültig den 1. Weltkrieg. Entgegen der Ansicht der deutschen Marineleitung, die Amerikaner würden wegen fehlenden Schiffsraums und wegen der deutschen U-Boote nicht in der Lage sein, nennenswerte Truppenkontingente nach Europa zu bringen, kamen rund 1 Million amerikanischer Soldaten bis zum Sommer 1918 an der Westfront zum Einsatz; die amerikanische Wirtschaftskraft vermochte schnell die britischen Verluste auszugleichen.
Universal-Lexikon. 2012.